Psychische Symptome
Stehen negative Emotionen im Vordergrund, hilft oft jegliche Logik nichts. "Du brauchst keine Angst zu haben! Es passiert nichts. Du musst dir keine Sorgen machen!" Also schieben wir diese Logik für einen Moment beiseite und schaffen auf einer anderen Ebene einen anderen Zugang.
Ängste
Angst gehört zu den Grundgefühlen des Menschen. Doch im Übermaß nimmt sie Krankheitswert an. Sie kann uns lähmen, in den Rückzug treiben und das Leben freudlos erscheinen lassen. Und hier ist es unwesentlich, ob es sich um generalisierte Ängste, Angst in Form von Panikattacken oder Phobien handelt.
Prinzipiell hat Angst eine Schutzfunktion. Sonst würden Sie vom Dach des Nachbarhauses springen.
Auch den Ängsten im Übermaß liegt eine Funktion zugrunde, die wir oftmals nicht bewusst erkennen. Sie können die Ursache erforschen und Strategien entwickeln, die Ängste abzubauen bzw. besser mit den Ängsten umzugehen.
Depression
Ähnliches gilt für die Depression mit dem zugrunde liegenden Grundgefühl der Traurigkeit.
Erschöpfungssyndrom und Burn out
Erschöpfungssyndrome und Burn out nehmen in unserer Gesellschaft zu.
Prävention sollte hier an erster Stelle stehen. Ist man aber bereits in die Spirale hineingerutscht, bedarf es intensiver Arbeit , um wieder herauszukommen.
Ein komplexes therapeutisches Vorgehen, bestehend aus hypnosystemischen und verhaltenstherapeutischen Vorgehensweisen sowie Entspannungstechniken führt Sie auf einen Weg zu neuer Lebensfreude und Gelassenheit.
Belastungsstörungen
Bei Belastungsreaktionen und posttraumatischen Belastungsstörungen stehen Fragen im Vordergrund wie
Wie kann es weitergehen? Wie geht es weiter?
Wie können meine verletzten Anteile heilen, damit ich wieder Freude am Leben habe?
Schlafstörungen
Schlafstörungen können Aspekte der obigen Störungen sein, aber auch für sich als einzelnes Symptom auftreten. Ungeachtet sind hier organische Schlafstörungen wie z.B. das Schlaf-Apnoe-Syndrom.
Zentrales Thema ist hierbei die Klärung der Frage "Was lässt mich nicht schlafen?". Weiterhin geht es um die Entwicklung von Strategien zum besseren Einschlafen und Durchschlafen.